Waldens Kick in den Harz

Veröffentlicht

Im Sommer 2017 kahm das WALDEN-Magazin auf uns zu und fragte uns, ob wir Interesse hätten, mit Ihnen zusammen ein Baumhaus für ihre Leser zu bauen. Das ließen wir uns natürlich nicht zweimal fragen und schrieben via Facebook gleich einen Aufruf für eine/n Interessenten/in für ein so gut wie kostenloses Baumhaus aus.

Nach vielen netten Anfragen entschieden wir uns für ein Gelände in Sachsen-Anhalt im Harz. Treseburg heißt der kleine Ort im schönen Bodetal, Gert der Bauherr. Baubeginn: Juli 2018.

Die große Herausforderung von Walden war: Baut ein Baumhaus an einem Wochenende! Puh, eigentlich unmöglich, aber mit extraviel Planung, Vorarbeit und vielen Helfern stellte sich dann doch raus: mit Einschränkungen, aber es geht! Was noch dazu kam, das Gelände, auf dem der Baum steht, hatte etwa 45 Grad Hanglage …

Also hieß es Ende Juli in die Hände gespuckt! Mit einem Team bestehend aus den beiden WALDEN-Machern Harald und Markus, dem Bauherrn Gert und seiner Tochter Hannah und den Helfern Justus und Giancarlo. Von einem habe ich leider den Namen vergessen (alle zu sehen am Ende des Beitrages). Mit soviel WoManpower haben wirs dann doch tatsächlich hinbekommen. Ehrlich gesagt war das bis Sonntag nicht so ganz absehbar.

Vielen Dank an alle, die so tatkräftig mitgeschwitzt haben. Auch an die gebrochene Rippe von Giancarlo – vielleicht wollte er sie ja hergeben und noch was bauen …

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Leerraum.jpg

Begutachtung und Vorplanung: Das Baumhaus will erspürt werden

(Fotos: ©Malte Joost / lets-get-visual.com)

Noch früh im Jahr, man siehts am noch spärlichen Grün: Vorplanung und Größen abstecken

Ein paar Wochen später: Fundamente graben und gießen

Die Punktfundamente
Die beiden Punktfundamente liegen fertig zum Trocknen im Harzer Schieferboden

Tag 1, Kickstart 31. Juli: Raising the Timber on Mount Treseburg 

Von links nach rechts: Daniel von der Zimmerei Kunert. Mit ihm wurde das Grundgerüst ratzfatz aufgestellt. Dann der Bauherr Gert, Christian, hinten Harald und Markus vom Walden-Magazin
Justus (rechts) prüfts. Alles im Wasser?
Ach du schönes Bodetal. Ein Hotel gegenüber von uns, erbaut aus den Steinen der ehemaligen Treseburg.

Tag 2: Gerüstbau und Böden einziehen

Hannah und Justus nageln die Bodenbretter fest
Es nimmt Form an
Käffsche zwischendurch weckt müde Baumhausgeister
Ende des zweiten Tags
Und ja, so toll kann man hier die Sterne sehen

Tag 3: Müdigkeit, Verschalung und Fenstereinbau

Der Tag beginnt etwas regnerisch, im Wald wie auch im Gemüt.
Wir sind alle ziemlich groggy, sammeln aber die letzten Reserven. Markus packts schonmal an!

2 Wochenenden später dann …

Nach der Verschalung mit Lärche: Fertig ist die Laube!
Blick durch die zweite Luke: Der Innenausbau wird später vom Bauherrn selbst gemacht

Ein Schiff auf Stelzen im Fränkischen Seenland

Veröffentlicht 624 Kommentare

Anfang Juli bauten wir dieses Stelzenhaus im Fränkischen Seenland. Zwischen zwei – naja – wenigstens einer Zwetschge und einer Esche gab es einen geheimen, fast schon heiligen Platz, der seine Anwohner rief, hier ein Baumhaus zu bauen ;). Durch den vorgegebenen schmalen Korridor zwischen den Bäumen war die Form der Kabine fast schon spürbar. Also haben wir uns in Anlehnung an den Altmühlsee auf eine längliche Schiffsform festgelegt, dass seine Bewohner sommers wie winters zwischen den Wipfeln hin- und herwiegt.

(mehr …)

Eine Sitzgelegenheit im Weidenhaus

Veröffentlicht 1.844 Kommentare

Ein Jahr ist vergangen und ein wenig Interieur sollte für das Wiedenhaus noch entstehen. Ende April ging es los. Eine leichte, noch frische Brise ließ uns zügig voranarbeiten.
Analog zur Treppe sollten die Sitzflächen aus unbehandelten Schwarten bestehen. In einem nahe gelegenen Holzhandel fanden sich hierfür drei frische Robinien-Schwarten, deren Holz optimal für den Außenbereich geeignet ist.

(mehr …)

Ein Weidenhaus im Odenwald

Veröffentlicht 421 Kommentare

Dieses Stelzenhaus haben wir bei Freunden im Odenwald nahe Wald-Michelbach gebaut. Die Grundplattform sollte eine fünfeckige Fläche bilden, die durch ihre Unregelmäßigkeit ein interessantes Raumgefühl erzeugt. Da die Eiche noch nicht groß genug für ein im-Baum-hängendes Baumhaus war, haben wir uns für eine Plattform auf Stelzen entschieden, die an drei Punkten auf dem Boden steht, an einem aufgehängt und am fünften den Baum als Stützpfeiler hat. Hier das Video dazu:

(mehr …)